NORIS Schlüsseldienst
Seeleinsbühlstraße 2190431 Nürnberg
Wer kennt das nicht? Die Haustür fällt zu und man bemerkt, dass man den Schlüssel im Haus hat liegen lassen. Was macht man also, wenn man den Schlüssel vergessen oder ihn verloren hat? Man sollte einen Schlüsselnotdienst anrufen, der für das, meist schadenfreie, Öffnen der Tür sorgt.
In der Schlüsseldienstbranche gibt es kein eigenständiges Berufsbild und daher ist der Begriff Schlüsseldienst gesetzlich nicht geschützt. Da es deshalb auch keine anerkannte Ausbildung im Schlüsseldienst gibt, wäre eine abgeschlossene Lehre in der Schlosserei, Tischlerei oder in der Metallverarbeitung sehr hilfreich, um dort zu arbeiten. Zudem würden Praktika bei einem Schlüsseldienst, ebenso wie Kurse und Weiterbildungen in diesem Bereich, den Einstieg erleichtern. Auch eine private Auseinandersetzung mit dem Thema und ein gelernter Umgang mit den Werkzeugen wären hilfreich. Zu den Aufgaben eines Schlüsseldienstes gehören alle Dienstleistungen im Bereich der Schließtechnik. Dazu zählen zum Beispiel die Lieferung und Montage von Schlössern und Schließanlagen. Auch das Öffnen der Türen gehört zu den Aufgaben eines Schlüsseldienstes, obwohl man dabei in der Regel von Schlüsselnotdiensten spricht. Um die Tür möglichst schadenfrei zu öffnen, muss der Umgang mit den benötigten Werkzeugen gelernt sein. Ein Werkzeug, das immer wieder eingesetzt wird, ist der Dietrich, den auch Einbrecher verwenden. Das Öffnen von Schlössern, auch Lockpicking genannt, wird mittlerweile auch als Sport betreiben. Seit 2006 gibt es in Deutschland sogar jährlich Meisterschaften im Schlossöffnen.
Es gibt mehrere Möglichkeiten sein Zuhause sicherer zu machen. Um die Tür vor Einbrechern zu schützen, lohnt sich das Anbringen eines Sicherheitsschlosses. Dieses Schloss besitzt eine freidrehende Abdeckung mit Schlitz und einen Zylinder, der nicht heraussteht. Man könnte so ein Schloss nur durch Aufbohren knacken. Eine massive Verankerung der Tür und Überwachungskameras vermitteln zudem den Eindruck, dass die Tür optimal gesichert ist. Teilweise reichen sogar gute Kameraattrappen, um den Einbrecher erfolgreich abzuschrecken. Neben diesen Maßnahmen, die gegen den Einbruch in die Wohnung schützen sollen, gibt es auch Möglichkeiten, die Wohnung gegen direkte Übergriffe zu sichern. Das Anbringen eines Zusatzschlosses mit Sperrbügel würde dazu führen, dass die Tür sich nur einen Spalt weit öffnet und somit der Einbrecher die Tür nicht mit Gewalt aufstoßen kann. Auch eine Sprechanlage und ein Türspion erhöhen die Sicherheit, da man durch den Türspion und die Sprechanlage versichern lassen kann, wer vor der Tür steht.